An der GGS Bardenberg wird Karneval am Fettdonnerstag von 8:00-11:11 Uhr gefeiert. Als erstes werden in den Klassen die Kostüme vorgestellt und ein paar kleine Spiele gespielt.
Danach geht es in die Turnhalle, wo viele tolle Spielangebote auf die Kinder warten. Für jedes Angebot, an dem sie teilgenommen haben, bekommen sie einen Stempel. Wenn man genug Stempel gesammelt hat, bekommt man einen Hausaufgabengutschein.
In der Pausenhalle ist währenddessen auch viel los. Dort werden Karnevalsorden gebastelt. Wenn man mal Hunger hat, geht man einfach zum umfangreichen Buffet. Dies ist kostenlos und besteht aus Spenden der Eltern.
Um ca. 10 Uhrstartet das Bühnenprogramm. Als erstes kommen die Lehrer auf die Bühne und tanzen zu einem tollen Thema. Danach führen einige Klassen etwas vor z.B. einen Tanz oder ein Lied. Wenn sie fertig sind, kommt die 1.Bardenberger Prinzengarde mit der Karnevalsprinzessin Nina I. Sie haben auch Tänze und Lieder einstudiert und verleihen der Schulleitung (stellvertretend für die Schule) ihren Karnevalsorden.
Dann ist auch schon 11:11 Uhr, die Kinder dürfen
nach Hause gehen und die Garde feiert öffentlich weiter.
Philip D.
Schulreporter - AG
Seit Beginn des Schuljahres treffen sich eine Gruppe 4. Klässler mit dem Ziel, als Schulreporter über unser Schulleben zu berichten.
Dazu gehört viel Vorbereitung: Redaktionskonferenzen um die Themen festzulegen und die Aufgaben zu verteilen. Artikel müssen geplant und geschrieben werden. Artikel sind eine eigene Textsorte, bei der mehrere Bedingungen erfüllt werden müssen. Zum Teil werden Umfragen erstellt, durchgeführt und ausgewertet. Viel Freude entwickeln die Schulreporter bei Interviews. Sie bereiten Fragen vor, sprechen Termine mit Interviewpartnern ab, notieren Antworten und fassen alles in einem Artikel zusammen. Für einige Artikel werden auch Informationen aus dem Internet benötigt die sorgfältig recherchiert werden müssen. Auch Fotos runden die Artikel ab.
Die Artikel der Schulreporter erkennt man an der gelben Schriftfarbe.
Das Adventskonzert
Den Schulchor der GGS Bardenberg gibt es bereits seit zehn Jahren. Er wird von Frau van Eisern geleitet und von Frau Delzepich auf dem Klavier begleitet.
Damit der Schulchor ein Lied singen kann, muss der Text nach Möglichkeit so sein, dass die Kinder den Text auch verstehen. Jedes Jahr gibt es ein weihnachtliches Thema. Der Text muss zum Thema passen. Die Melodie spielt auch eine entscheidende Rolle. Wenn die Kinder sagen, dass die Melodie irgendwie komisch klingt, wird das Lied auch nicht gesungen.
Für das Konzert wird immer nach den Herbstferien angefangen zu proben. Das sind ungefähr fünf Proben. Diese Proben finden freitags in der fünften Stunde statt. Manchmal kommt auch noch eine Sonderprobe dazwischen, diese findet dann am Dienstag in der fünften Stunde statt.
Die Idee mit dem Schulchor hat Frau van Eisern, da sie Musiklehrerin ist und auch Musik studiert hat. Außerdem unterrichtete sie früher an der Domsing-Schule und dort wird fast jeden Tag gesungen.
Frau Delzepich fand die Idee mit dem Chor gut, hörte ein halbes Jahr lang zu bis sie dann sagte: „Der Chor ist so toll und mir macht das Spaß. Ich würde gerne mitmachen!“
Als Frau van Eisern an die GGS Bardenberg kam wartete sie erst einmal ein halbes Jahr, bis sie den Chor gründete. Auf die Idee mit dem Adventskonzert kam Frau van Eisern nachdem ein Frühlingskonzert stattgefunden hatte. Dieses fand auch in der Kirche statt und war sehr schön. Dieses Jahr war es schon das vierte Adventskonzert.
Dass Kinder mit ihren Instrumenten bei den Konzerten etwas vorspielen, gibt es erst seit zwei Jahren. Wie viele Kinder vorspielen dürfen ist nicht limitiert.
Beim Adventskonzert werden auch Gedichte vorgelesen, damit es kein reines Adventskonzert, sondern eher eine Adventsfeier wird. Natürlich ist es auch gut für die Chorkinder wenn sie sich während eines Gedichts ausruhen können.
Dieses Jahr war die Kirche mal wieder sehr gut besucht und wie jedes Jahr war das Adventskonzert auch in diesem Jahr sehr schön. Das Konzert dauerte etwa eine Stunde. Wie jedes Jahr wurde es von Herrn Michel am Klavier begleitet.
Das die Proben am Freitag stattfinden hat folgenden Grund. Freitags werden in der OGS und in der Mittagsbetreuung keine Hausaufgaben gemacht und so muss keiner warten.
Die ersten Schuljahre dürfen erst im zweiten Halbjahr in den Chor, weil ja zunächst alles neu ist und die ersten Schuljahre auch nur vier Stunden haben und fünf Stunden zu viel wären. Und dann gibt es noch so viele Kinder die singen, das ist zu viel Stress.
Früher fanden die Proben in der Pausenhalle statt. Wegen Corona musste der Chor in die Turnhalle umziehen. Aber plötzlich hatten so viele Kinder Interesse am Chor, sodass er auch dort bleibt, weil die Pausenhalle zu eng wäre.
Noah B.
Der Vorlesetag
2004 haben DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung den weltweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Ihr Ziel war ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Am Anfang waren es gerade einmal rund 1.900 Menschen die sich beim Vorlesetag der am 15. November stattfindet beteiligten.
Vorlesen bildet nämlich die Grundlagen für ganz viele Fähigkeiten wie zum Beispiel eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen.
An unserer Schule wurde für jede Klassenstufe ein anderes Buch ausgewählt.
Für die beiden 1. Schuljahre wurde Die kleine Hexe Lili vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Ross]
Dem 2. Schuljahr wurde das Buch Grimm & Mörchen ein Zesel zieht ein vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Ackens]
Dem 3. Schuljahr wurde das Buch Achtung die Hartmanns kommen vorgelesen
[vorgelesen hat: Herr Gattis unser Pfarrer]
Und dem 4. Schuljahr wurde Die kleine Hexe vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Weißgerber, kath. Kirche]
Am 15. November 2024 fand der Vorlesetag zum 20. Mal satt.
Das Motto des Vorlesetages 2024 war „Vorlesen schafft Zukunft!“
Den Vorlesetag sollte man aber nicht mit dem Weltbüchertag verwechseln denn der findet schon am 23. April statt. An diesem Tag feiern Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches.
Autor: Noah B. und Jonas G.
Laternenfest 2024
Der Martinsumzug
Der Martinsumzug der Schule ist jedes Jahr aufs Neue ein riesiges Event.
Der diesjährige Martinsumzug wird wieder vom einem Martinsreiter oder von einer Martinsreiterin angeführt und von zwei Kapellen begleitet. Die Schüler*innen und Lehrer*innen treffen sich auf dem unteren Schulhof mit ihren Laternen. Der Zug führt über die Straßen „An Wilhelmstein“, „Im Grötchen“, „Heidestraße“, „An Steinhaus“ und „Dorfstraße“. Die Häuser „Im Grötchen“ sind schon mit Lichtern geschmückt, die extra für diesen Anlass leuchten. Der Höhepunkt des Abends ist das gemeinsame Singen am Feuer auf dem Dr. Hans Böckler Platz. Dort gibt es auch ein großes Martinsfeuer. Für die Sicherheit sorgt die freiwillige Feuerwehr Bardenberg. Zum Abschluss kehren alle Teilnehmer*innen zurück zur Schule. Es gibt Weckmänner und Punsch.
Seit einigen Wochen bereiten sich die Klassen auf den Umzug vor. Sie üben die Martinslieder und basteln viele wundervolle Laternen. In den letzten Jahren sah man: Snoopy-Laternen, Frosch-Laternen, Laternen die mit Transparentpapier gestaltet waren, Laternen mit Krepppapier und Laternen die mit bunten Punkten verziert waren. Auch dieses Jahr können wir uns sicherlich auf viele schöne und kreative Laternen freuen.
Zum ersten Mal werden wir auch eine Umfrage zum beliebtesten Martinslied machen. Für was werden die Kinder wohl stimmen?
Zur Auswahl stehen folgende Lieder:
1. Laterne, Laterne Sonne, Mond und Sterne 44%
2. Ich geh mit meiner Laterne 36%
3. Abends wenn es dunkel wird 1%
4. Durch die Straßen auf und nieder 19%
(Leider kann aus technischen Gründen das selbst erstellte Kreis Diagramm mit dem Ergebnis hier nicht abgebildet werden.)
Autor: Noah B. & Jonas G.
Fotos von den tollen Laternen und dem Umzug
Besonders freuen wir uns immer über ehemalige Schüler, die uns bei diesem Fest begleiten. Dieses mal hat sogar ein Ehemaliger an der Trommel für die musikalische Begleitung beim Umzug gesorgt.
Spendenaktion zu St. Martin für die Würselener Tafel
Auch in diesem Jahr haben wir unsere jährliche Spendenaktion an den Martinstag gekoppelt.
Wieder sind unserem Spendenaufruf viele Familien gefolgt und so konnten die Vertreter aller Klassen voller Stolz einen reich gefüllten Spendentisch den Mitarbeitern der Würselener Tafel überreichen.
Vielen Dank an alle Familien, die dazu beigetragen haben!