Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 HAUSORDNUNG der GGS Bardenberg

 

  1. 1.     In der Schule

 

Unser gemeinsames Regelwerk wird mit den Kindern im Verlauf des Schuljahres in einem festgelegten Rhythmus erarbeitet bzw. vertieft. In allen Klassen-, Fach-, OGS- und Betreuungsräumen hängen Plakate, an denen sich die Kinder orientieren können.

 

 

 

Freundlichkeit (August, September, Oktober)

 

  • Wir nehmen Rücksicht auf andere.
  • Wir sagen Bitte und Danke.
  • Wir grüßen.
  • Wir bewegen uns im Schulgebäude langsam und leise.
  • Wir grenzen niemanden aus.
  • Wir gehen mit eigenen und fremden Sachen vorsichtig um.

 

 

 

Respekt (November)

 

  • Wir hören auf alle Erwachsenen, die an der Schule arbeiten.
  • Wir respektieren, dass jeder anders ist.

 

 

 

Sauberkeit der Schule (Dezember)

 

  • Wir halten die Toilette sauber.
  • Wir halten den Schulhof sauber.

 

 

 

Fairness (Januar, Februar März)

 

  • Wir tun anderen nicht weh, auch nicht mit Worten.
  • Wir lösen Streit friedlich. Wir reden miteinander.
  • Wir halten uns an die Stopp-Regel.
  • Wir nehmen niemandem etwas weg.
  • Wir lassen andere Meinungen gelten.

 

 

 

Lernbereitschaft und Klassenregeln (April, Mai, Juni)

 

  • Wir hören zu.
  • Wir melden uns und verhalten uns so, dass alle arbeiten können.
  • Wir halten die Klasse sauber.
  • Wir sind freundlich und hilfsbereit.
  • Wir erledigen unsere Aufgaben (auch unsere Hausaufgaben).
  • Wir gehen nach dem Klingeln in den Klassenraum.

 

 

Wir achten unser Eigentum und auch das Eigentum anderer:

  •   Wir behandeln die Schulmöbel, die Wände und das Gebäude mit Sorgfalt.
  • Wir achten die Bilder an den Wänden sowie Ausstellungsstücke.
  • Mit Büchern gehen wir sorgfältig um.
  • Schultaschen und Arbeitsmaterialien sind immer vollständig.
  • Wir achten das Eigentum anderer: Schultaschen, Sporttaschen, Schuhe und Mützen sind keine Spielsachen.
  • Für wertvolle Dinge wie Handys, Smartwatches, elektronische Geräte etc. besteht kein Versicherungsschutz. Sie verbleiben während der Schulzeit ausgeschaltet in der Schultasche.
  • Gefundene Kleidungsstücke können in den jeweiligen Fundkisten abgeholt werden. Wertsachen werden im Sekretariat gesammelt.

 

In den Pausen halten wir uns nicht im Schulgebäude auf. Dienstags und donnerstags dürfen wir die Bücherei besuchen. In Regenpausen bleiben wir in unseren Klassen und dürfen dort spielen oder lesen.

 

 2.     Auf dem Schulweg

Zur Schule und nach Hause gehen wir zügig und benutzen den sichersten Weg. Wir dürfen alle Türen (außer die zum Lehrerparkplatz) nutzen. Diese sind ab 7.45 Uhr geöffnet. Nach dem Unterricht verlassen wir zügig das Schulgebäude und das Schulgelände.

 

Nach der Radfahrausbildung dürfen wir mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Auf dem Schulgelände müssen wir die Fahrzeuge während des Unterrichtsvormittages schieben. Zum Abstellen werden ausschließlich die Fahrradständer genutzt.

 

Um die Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten, beachten die Eltern das absolute Halteverbot vor der Schule und die 30er-Zonen. Sie fahren nicht auf den Schulhof oder auf die Zugänge zur Schule.

 

3. Auf dem Schulhof

Während der Schulzeit verlassen wir das Schulgelände nicht. Während der Pausen nutzen wir die Außentoiletten auf dem unteren Schulhof.

In der ersten großen Pause ist die Spieleausleihe geöffnet:

  • Zu Pausenbeginn kann mit einem Schlüsselanhänger ein Spielzeug pro Pause ausleihen werden.
  • Die Spielzeugrückgabe ist nur am Ende der Pause möglich.

Das Fußballspielen ist auf den vereinbarten Plätzen nur mit einem Softball erlaubt. Dazu muss der Schulhof trocken sein.

 

 4.     Regeln für den Unterricht

 Diese Regeln gelten in allen Klassen bei jedem Lehrer:

  • Wir hängen unsere Jacken an der Garderobe auf.
  • Wir stellen unsere Schuhe und Hausschuhe ins Regal.
  • Unsere Sportsachen hängen wir an die Garderobe oder bewahren sie an einem sicheren Ort auf.
  • Wir essen nur in der Frühstückspause.
  • Wir kauen keinen Kaugummi.
  • Wir trinken nur in vereinbarten Trinkpausen.
  • Wir tragen im Unterricht keine Kopfbedeckung (außer aus religiösen Gründen). 
  • Wir gehen einzeln zur Toilette, wenn wir um Erlaubnis gefragt haben.
  • Wir stellen mittags die Stühle hoch (außer mittwochs).
  • Wir beachten die Mülltrennung. 

 

 

 

 Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.

 

 

Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,

 

ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.

 

Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.

 

Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.

 

Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:

 

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Ansprechpartnerin bei Konflikten
    • Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
    • Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
    • Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz

 

Für die Eltern/Familien

  • Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
  • Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
  • Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
  • Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
  • Vermittlung von außerschulischen Angeboten

 

Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite

  • Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
  • Bei Elterngesprächen
  • Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
  • Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…

 

Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.

 

Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!

 

Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de

 

 

 

Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025

 

Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.

Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.

Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt. 

Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.

Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.

Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.

Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.

Karin Bock